kjb-osnabrueck-sued.de

Interkultureller Fachtag für Gruppenleiter*innen

Interkultureller Fachtag für Gruppenleiter*innen
Intensives Lernen und interkultureller Austausch
Georgsmarienhütte. Zu einem Interkulturellen Fachtag trafen sich am 25.08.2019 mehr als 20 junge Frauen und Männer aus der ehrenamtlichen Jugendarbeit der muslimischen und katholischen Gemeinden in der Katholischen Landvolkhochschule Oesede.

Hubert Reise, Einrichtungsleiter des Café Mandela, einer niedrigschwelligen Begegnungs- und Beratungseinrichtung der Diakonie Osnabrück für geflüchtete Menschen, stellte die Situation geflüchteter Menschen in Osnabrück, den Gang des Asylverfahrens und die Lebenssituation der Geflüchteten anhand von Fällen aus der Praxis. „Das war uns so gar nicht bewusst, wie ein Asylverfahren abläuft, welche Leistungsansprüche tatsächlich nur da sind und welche Hürden vorhanden sind“, war eine Rückmeldung aus dem Teilnehmerkreis.

Die Auseinandersetzung mit Stereotypen und Vorurteilen und die Reflexion eigener interkultureller Erlebnisse boten Dua Zeitun, muslimische Mitarbeiterin der KLVHS, und Werner Hülsmann, Integrationsbeauftragter des Landkreises Osnabrück in einem weiteren Workshop.

Alle Referent*innen waren beeindruckt von der intensiven Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Themen.

Der Workshop war nicht nur wegen der Themen „Interkultureller Alltag im Ehrenamt“ und „Flucht und Migration in der Praxis“ „interkulturell“ sondern weil die Teilnehmer*innen aus der katholischen Jugendarbeit aus dem Osnabrücker Land einerseits und andererseits aus der muslimischen Jugendarbeit kamen. „Das ermöglichte guten interkulturellen und interreligiösen Austausch und intensives Lernen“ stellte Michelle van der Walle vom Katholischen Jugendbüro Süd, heraus.
Organisiert wurde diese Veranstaltung von den Bildungsbüros im Landkreis, dem Landkreis Osnabrück, der Katholischen Landvolkhochschule, der Diakonie in Form von Hubert Reise und dem Katholischen Jugendbüro Osnabrück Süd.
„Im Dialog zwischen jungen Menschen mit und ohne Migrationserfahrung liegen große Chancen für erfolgreiches Zusammenleben. Wir werden solche Veranstaltungen sicherlich noch häufiger durchführen, “ bilanzierte Cemhan Kücük, Koordinator für die Bildungsarbeit mit Neuzugewanderten beim Landkreis Osnabrück. Die Fortführung dieser erfolgreichen Veranstaltung soll bereits im Februar 2020 stattfinden. Zudem werden noch weitere Formate geplant.

« zurück