kjb-osnabrueck-sued.de

Gruppenleiter*innenkurse

Jedes Jahr bietet das Katholische Jugendbüro im im Auftrag des BDKJ-Regionalverbandes Osnabrück Süd Gruppenleiter*innengrundkurse an.
Ab dem Jahr 2022 finden drei Kurse in den Osterferien und ein Kurs in den Herbstferien , ein Wochenendkurs im Frühjahr und ein Hybridkurs im Herbst statt.
Diese Kurse sind Kompaktkurse, die sieben bis acht Tage dauern und das Basismodul und das Wahlpflichtmodul vereinen. (Zudem gibt es vor jedem Kurs ein Vortreffen.) Neu ist der hybride Kurs, der aus verschiedenen Modulen analog, digital und asynchron besteht.

Die Anmeldungen für die Osterkurse 2022 gehen am Mittwoch, den 05.01.2022 um 12.00 Uhr online.

Denkt dran, dass ihr mit dem letzten Kurstag 16 Jahre alt sein müsst und max. 5 Personen aus einer Gemeinde auf einen Kurs fahren können. Wenn ihr einen Platz bekommen habt, erhaltet ihr eine Anmeldebestätigung. Wenn ihr keinen Platz bekommen habt, dann bekommt ihr eine Absage.

Jede Anmeldung versteht sich aufgrund der sich stark verändernden Situation rund um die Corona-Pandemie als vorläufig. Wir behalten uns etwaige Änderungen und auch kurzfristige Absagen einzelner Teile oder ganzer Veranstaltungen und Veranstaltungsformen vor, wenn eine verantwortungsvolle Durchführung nicht gewährleistet werden kann.

Die Kurse werden von unseren Schulungsteamern begleitet. In unserem Dekanat werden diese KuLTis genannt. Schaut gerne in der Kategorie KuLTi / Schulungsteam vorbei, wenn ihr unsere Teamer und unsere Qualitätsrichtlinien kennenlernen wollt.

Schöne Grüße aus dem Jugendbüro

Inhalte der Gruppenleiter*innenkurse

In unseren Kursen geht es um zweierlei:

1. Der*Die Teilnehmer*in
Nur wer sich selbst kennt, kann auch den Kindern und Jugendlichen eine gute Gruppenleitung sein. Daher ist der Kurs darauf angelegt, sich selbst als Person und die anderen Teilnehmer*innen besser kennen zu lernen. Die eigenen Fragen, Wünsche und Erwartungen sind natürlich auch Bestandteil des Kurses. Je besser das den Teilnehmenden gelingt, desto mehr wird der Kurs für den*die Einzelne*n und seine*ihre Aufgabe als Gruppenleiter*in ein Erfolg.

2. Das Handwerkszeug eines*r Gruppenleiter*in
Dazu gehören rechtliche Fragen, die ein*e Gruppenleiter*innen beachten sollten, Kenntnisse über die Entstehung, Dynamik und Besonderheiten einer Gruppe, die Ausprägung von Rollen in Gruppen und die Lebenswelt von Kindern. Außerdem möchten wir gemeinsam Möglichkeiten zur Gestaltung von Gruppenstunden erarbeiten, Spiele in allen Formen ausprobieren und vieles mehr.
Beide Seiten des Programms versuchen wir so vorzubereiten und zu planen, dass es praktisch und lebendig ist und vor allem Spaß macht.

Teilnahmebedingungen
Die Teilnahmebedingungen um an einem Gruppenleiter*innengrundkurs teilzunehmen sind im Bistum Osnabrück festgelegt worden.
Die Teilnehmenden müssen an allen Kurselementen anwesend sein (inkl. Vor- oder Nachtreffen).
Sie dürfen in Ausnahmefällen max. eine Einheit (max. 3 Stunden) fehlen. In besonderen Fällen kann die verpasste Zeit nachgeholt werden, dies muss allerdings mit einer Dekanatsjugendreferentin besprochen werden.
Mit dem letzten Kurstag muss der*die Teilnehmende* das 16. Lebensjahr vollendet haben, also den 16. Geburtstag feiern. (Dies darf nicht erst beim Nachtreffen der Fall sein!)
Pro Gemeinde dürfen maximal 4-5 Teilnehmer*innen einen gemeinsamen Kurs besuchen.
Ein Gruppenleiter*innengrundkurs ist im Idealfall mit 20 Teilnehmer*innen besetzt. Sind es weniger als 15 findet der Kurs nicht statt. Bei mehr als 20 Teilnehmer*innen kommt es auf die Teamgröße und das Bildungshaus an, ob alle mitkommen können. Ein Kurs ist mit maximal 25 Teilnehmer*innen besetzt.
Aus organisatorischen Gründen müssen für spätere Wiederabmeldungen, falls der Platz nicht neu belegt werden kann, 2/3 der Kursgebühren, ab 10 Tage vor Beginn der Veranstaltung der gesamte Betrag, erhoben werden.

Hier findet ihr die Datenschutzrichtlinien